Die Schweizer Alpen, Europas wahrer Wasserturm, dominieren das hydrographische Netz Mitteleuropas. Viele Flüsse haben dort ihren Ursprung, darunter natürlich der Rhein, die Rhone, aber auch die Aare, der Tessin oder der Inn. Die meisten von ihnen überqueren einen oder mehrere Seen auf dem Territorium, die ihren Lauf regulieren und ihre Gewässer besiedeln und sie von vielen aus den Bergen gerissenen Verunreinigungen befreien. Die Alpen, das Mittelland, eine ausgedehnte hügelige Ebene und, im Nordwesten, der weitgehend bewaldete Jura, teilen das Schweizer Territorium und bieten eine Vielzahl von Landschaften. Die klimatischen Faktoren, beeinflusst durch das Relief, aber auch durch den Menschen, der die Landschaft im Laufe der Generationen und die verschiedenen Nutzungsarten allmählich geprägt hat, haben eine ausgeprägte Identität zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa begünstigt. Zwei Regionen zeichnen sich durch ihre besondere biologische Vielfalt aus: das Rhonetal im Herzen der Alpen, dessen trockenes und warmes Klima eine artenreiche Umwelt geschaffen hat, und das Tessin südlich der Alpen, das eine Prozession von Arten beherbergt, die typisch für die vom submediterranen (insubrischen) Klima beeinflussten Regionen sind.
Laden Sie einen kostenlosen Auszug aus dem Guide Petit Futé herunter
Die Schweizer Alpen sind der Wasserturm Europas und dominieren das mitteleuropäische Wassernetz. Zahlreiche Flüsse entspringen hier, darunter der Rhein, die Rhone, die Aare, der Ticino und der Inn. Die meisten dieser Flüsse fließen durch einen oder mehrere Seen, die ihren Lauf regulieren und ihre Gewässer beruhigen und die vielen Verunreinigungen entfernen, die von den Bergen weggespült wurden. Die Alpen, das Mittelland, eine ausgedehnte hügelige Ebene, und im Nordwesten der Jura, der weitgehend bewaldet ist, teilen das Schweizer Territorium und bieten eine Vielzahl von Landschaften. Klimatische Faktoren, beeinflusst durch das Relief, aber auch durch den Menschen, der die Landschaft im Laufe der Generationen und durch verschiedene Arten der Nutzung allmählich geprägt hat, haben eine ausgeprägte Identität zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa begünstigt. Zwei Regionen zeichnen sich durch ihre besondere biologische Vielfalt aus: das Rhonetal im Herzen der Alpen, dessen trockenes und heisses Klima eine artenreiche Umwelt geschaffen hat, und das Tessin südlich der Alpen, das eine Reihe von Arten beheimatet, die typisch für die vom submediterranen (insubrischen) Klima beeinflussten Regionen sind.
© Dominique Auzias & Jean-Paul Labourdette
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hinweis | ||||||||||||
Temperatur | 3° | 6° | 10° | 14° | 19° | 22° | 24° | 24° | 19° | 14° | 7° | 4° |
Regentage | 8j |
7j |
7j |
8j |
12j |
11j |
8j |
6j |
8j |
6j |
4j |
10j |
Wandern | ||||||||||||
Ski |
01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
3° | 6° | 10° | 14° | 19° | 22° | 24° | 24° | 19° | 14° | 7° | 4° |
8j |
7j |
7j |
8j |
12j |
11j |
8j |
6j |
8j |
6j |
4j |
10j |