Mit Kindern in den Urlaub fahren? Hier sind alle Tipps!

Veröffentlicht am 17 déc. 2024

Mit Kindern in den Urlaub fahren? Hier sind alle Tipps!

Mit Kindern, Enkeln, Nichten oder Neffen, den Freunden und Freundinnen der einen oder anderen in den Urlaub zu fahren, garantiert Ihnen sicherlich eine Reise voller Liebe und Emotionen, erfordert aber vor allem eine gewisse Organisation! Wir sind hier, um Ihnen die besten Tipps zu geben, damit Ihre Reise mit kleinen Kindern so reibungslos wie möglich verläuft.

Gesundheitliche und administrative Formalitäten

Zunächst einmal muss ein Kind, um das Gebiet wechseln zu können, zwingend einen eigenen Personalausweis haben, um zu reisen, selbst innerhalb Europas. Dieser Ausweis ist 10 Jahre gültig. Für Länder außerhalb Europas ist ein Reisepass erforderlich, der 5 Jahre gültig ist.

Im Falle medizinischer Probleme ist es ratsam, eine europäische Krankenversicherungskarte zu beantragen, die Sie vor jeglichen medizinischen Kosten schützt. Schließlich sollten Sie, bevor Sie mit Ihren Kindern verreisen, sicherstellen, dass sie mit ihren Impfungen auf dem neuesten Stand sind und ihr Gesundheitszustand das Reisen erlaubt…

Reisen mit Kindern

Die meisten Reisen erfordern das Fliegen, und die meisten Fluggesellschaften bieten familienfreundliche Services an. Es ist wichtig, wenn Sie mit einem Baby reisen, dies bereits bei der Buchung anzugeben. So erhalten Sie je nach Fluggesellschaft ein bevorzugtes Boarding, einen geeigneten und praktischen Platz, damit der Flug für Sie und Ihr Baby so angenehm wie möglich verläuft. Wenn Ihr Baby jünger als 2 Jahre ist und auf Ihrem Schoß reist, erhält es ein kostenloses oder sehr günstiges Ticket.

Was den praktischen und gesundheitlichen Aspekt betrifft, empfehlen wir Ihnen, eine Flasche mit gesüßtem Wasser mitzunehmen, um Ihr Baby regelmäßig zu hydratisieren. Das Schlucken hilft, die Auswirkungen von Druckveränderungen in den Ohren zu mildern. Einige Fluggesellschaften erlauben Ihnen, zusätzlich zu Ihrem Handgepäck einen Kindersitz an Bord zu bringen.

Eine Safari mit Kindern? Das ist alles andere als unmöglich!

Viele machen sich Sorgen bei dem Gedanken, mit Kindern auf Safari zu gehen. Tatsächlich bewundern Kinder wilde Tiere oft nur durch den Kultfilm Der König der Löwen, aber wäre es nicht an der Zeit, ihnen diese unglaublichen Tiere in echt zu zeigen?

Wenn Ihr Kind einem Elefanten, einer Giraffe oder einem Löwen gegenübersteht, wird es einfach nur staunen! Die Emotionen, die Sie empfinden, wird auch Ihr Kind spüren.

Nun ein paar Tipps, damit Ihre Safari unter den bestmöglichen Bedingungen abläuft!

An den Standorten in Uganda sind die Fahrzeuge an den Seiten geschlossen, nur das Dach lässt sich öffnen. Die Kinder können sich so im Auto bewegen, aufstehen, wann sie wollen, und sprechen, ohne Gefahr zu laufen, die Tiere zu verscheuchen.

Bevor Sie mit Ihren Kindern auf Safari gehen, stellen Sie sicher, dass alle Impfungen aktuell sind und informieren Sie sich über eventuell notwendige Impfungen und Medikamente.

Nehmen Sie ein paar Spielsachen in den Safari-Jeep mit, damit sich die Kinder während der Fahrten beschäftigen können.

Kinder lieben Tiere, eine Safari wird also eine unvergessliche Reise für Ihre kleinen Abenteurer sein.

Wandern mit Kindern: Der Leitfaden für Anfänger

Als neuer Wanderer werden Sie sicherlich ein paar Tipps brauchen, damit Sie Ihre Kinder gesund und munter zurückbringen!

Für Kinder wird empfohlen, vor dem Alter von 5 oder 6 Jahren keine Wanderungen zu unternehmen: Sie brauchen eine gewisse körperliche Kraft und Energie, um sich auf ein Abenteuer einzulassen. Es geht dabei nicht nur um die körperliche Verfassung, sondern vor allem um die Motivation: In einer Gruppe zu sein, herausgefordert zu werden, mit anderen Kindern im gleichen Alter zu wandern, hilft Ihrem Mini-Me, die Laune und Energie zu behalten. Außerdem kann ein Ziel (Tiere entdecken, Pflanzen kennenlernen oder in einem Fluss baden) wirklich der Motor für gute Laune während der Wanderung sein.

In Zahlen ausgedrückt: Kinder von 4 bis 8 Jahren können 3 kg über 3 bis 12 km tragen, aber man sollte sie nicht überladen, denn ein Kind hat nie die gleiche Kapazität wie Sie!

Während Ihres Naturausflugs ist es nützlich, ja sogar notwendig, das Tempo oft zu verlangsamen und jede Stunde eine 15-minütige Pause einzulegen: Für manche eine Zeitverschwendung, aber es ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine Dehydrierung oder Sonnenstich auftritt und um neue Energie zu tanken (wir empfehlen Müsliriegel, die Ihren kleinen Abenteurern wieder Energie geben).

Achten Sie auf Ihre beiden Hauptfeinde: Kälte und Hitze, indem Sie hydratisieren, bedecken und sehr aufmerksam auf das Verhalten des Kindes achten.

Wandern mit Baby

Wenn eine Wanderung mit Kindern Energie und Aufmerksamkeit erfordert, gilt das umso mehr für Babys. Von 18 Monaten bis 4 Jahren kann jeder Fehler den Tag des Vergnügens in eine Tortur verwandeln. Zunächst muss die Strecke vollständig an das Niveau des Kindes angepasst sein und sollte 3 Stunden Wanderung (inklusive Pausen) mit sehr langsamem Tempo nicht überschreiten. Stellen Sie sicher, dass Sie die gesamte notwendige Ausrüstung haben: Sonnenbrille und Sonnencreme, passende Ausrüstung, Wasser sowie kleine Snacks für die Pausen. Ein Kind von 2 bis 4 Jahren ist muskulär nicht ausreichend entwickelt, um durchgehend zu laufen: Machen Sie die Wanderung spielerisch, um seine Motivation und vor allem seine gute Laune zu erhalten.

Als letzten Tipp sollten Sie die Wetterbedingungen gut prüfen, extreme Wetterlagen vermeiden und einen klaren Himmel bevorzugen.

Und das Fahrrad?

Einige kleine Empfehlungen sind zu beachten, damit Fahrradtouren gelingen. Fangen wir mit dem Wichtigsten an: dem Helm, der für Kinder unter 12 Jahren Pflicht ist und für alle darüber hinaus empfohlen wird. Vergessen Sie nicht die Babys hinter Ihnen, für die der Helm ebenfalls Pflicht ist, um das Verletzungsrisiko bei einem Sturz zu minimieren. Fahren Sie in einem angemessenen Tempo, möglichst mit vielen Radwegen und wenig Autoverkehr. Legen Sie Wert auf Pausen, Wasser, Essen und gutes Wetter. Überprüfen Sie auch, ob das Fahrrad an die Größe des Kindes angepasst ist, und für die Kleinsten wählen Sie einen Kindersitz oder einen Anhänger für das Fahrrad.